Jeder Mensch entwickelt bei anhaltendem Stress irgendwann Symptome. Das können Ängste sein, Sorgen oder das Gefühl, dass einem einfach alles über den Kopf wächst. Oft entwickeln Menschen dann über kurz oder lang auch depressive Symptome, wie das Gefühl, dass einfach nichts mehr Freude bereitet oder auch ein Zustand, in dem man sich einfach zu nichts mehr aufraffen kann, weil weder Kraft noch Interesse vorhanden ist. Man erlebt den Alltag als anstrengend und fühlt sich den Herausforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen, kämpft mit Erschöpfung oder Einsamkeit.

Jedes psychische Symptom ist Ausdruck eines inneren Ungleichgewichts. Die Balance kann aus ganz unterschiedlichen Gründen verloren gehen. Oft stehen damit innere ungelöste Konflikte, Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen oder gar traumatische Erfahrungen im Zusammenhang. Hier hilft Therapie.

Therapie ist eine Einladung. Es geht darum, mehr Bewusstheit zu erlangen. Damit verbunden ist die Freiheit, im Sinne der eigenen Werte und Ziele zu handeln und zu leben. Hier eröffnet sich die Erfahrung, zur Ruhe zu kommen und sicher gehalten dem nachzuspüren, was Sie innerlich bewegt. Hier ist Raum und Zeit für Ihre Sorgen und Nöte und hier erfahren Sie Begleitung und Unterstützung.

Wenn wir unsere Konflikte verstehen lernen, können wir die Blockaden lösen, die uns Kraft und Zeit rauben. Dann steht mehr Energie für die Umsetzung unserer Bedürfnisse zur Verfügung. In der gemeinsamen Arbeit geht es darum, die Symptome als Hilferuf der Seele zu verstehen und den Entwicklungsauftrag dahinter zu sehen und anzugehen.

Die Schaffung einer Balance von Kopf, Herz und Bauch steht dabei im Zentrum meiner Arbeit. Wenn sich das innere Erleben im Therapieprozess neu ordnet, entsteht Klarheit. Das bringt Kraft und frische Energie für den weiteren Lebensweg.